Blechblasinstrumente

Marina Schuster

Blechblasinstrumente werden prinzipiell durch ein Kesselmundstück (Trichtermundstück beim Horn) angeblasen.

Blechblasinstrumente gibt es in Sinfonieorchestern, Big-Bands, Blaskapellen, in Pop- und Jazzformationen sowie in Brass-Ensembles.

Zur Familie der Blechblasinstrumente gehört: Die Trompete, sie ist das Sopraninstrument unter den Blechblasinstrumenten. Als Nebeninstrumente gibt es das Kornett, das Flügelhorn sowie die Piccolotrompete und Instrumente in verschiedenen Stimmungen. Das heute gebräuchlichste Horn ist das Doppelhorn in F und B. Es wurde aus dem Naturhorn entwickelt. In Niederbayern ist das Horn ein Mangelinstrument. Gute Hornisten sind überall gesucht.

Ludwig Beck

Ein Verwandter des Horns ist das Tenorhorn, in seiner weiteren Bauart Bariton, in der geraden Bauart Euphonium. Der weiche Klang dieser Instrumente kommt in erster Linie in der Blasmusik sowie im Blechbläserensemble zum Einsatz. Die Posaune ist das erste Instrument, auf dem auf Grund seiner Zugtechnik chromatische Töne gespielt werden konnten. Sie übernimmt wie die vorher erwähnten Instrumente die tieferen Lagen im Blechbläserensemble. Die Posaune ist in jeglicher Art musikalischer Besetzung und Stilrichtung einsetzbar. Nebeninstrumente der Posaune sind die Alt- oder Bassposaune, die Ventilposaune bzw. die Basstrompete. 

Alexander Eder

Das tiefste der Blechblasinstrumente ist die Tuba. Sie ist das größte Blechblasinstrument und sorgt in jeder Besetzung für das harmonische Fundament. Sie ist wichtig im Blasorchester sowie im Sinfonieorchester und in der Blechbläser-Kammermusik. Die amerikanische Variante der Tuba ist das Sousaphon.